Ausbildung für Pferd & Reiter
Meine Philosophie:
„Man kann
einem Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu
entdecken.“ (Galileo Galilei)
Sehr am Herzen liegt mir ein gesund und korrekt gerittenes Pferd, welches sich in seiner natürlichen Haltung trägt und taktreine und klare Gänge zeigt. Ich arbeite mit Stimmkommandos, welche das Pferd zunächst vom Boden aus lernen soll, damit man diese im Sattel erfolgreicher umsetzen kann. Innerhalb meines Trainings kombiniere ich die Vermittlung praktischer Reitlektionen mit theoretischen Kenntnissen zum verbesserten Verständnis der Anatomie und Bewegungsabläufe des Pferdes. Dabei lege ich viel Wert auf einen sehr gut ausbalancierten Sitz, feine Hilfengebung sowie ein motiviertes Pferd-Reiter-Paar. Dieses realisiere ich u.a. durch ruhige und langsam aufbauende Übungen sowie abwechslungsreiches Stangentraining und Gymnastizierung.
Darüber hinaus lernt der Reiter sich durch mein und sein eigenes Feedback z.B. in Schritt-Pausen selbst einzuschätzen.
Ebenfalls wichtig ist, dass der Reitschüler während der Reitstunden erfährt „Wieso“, „Weshalb“ und „Warum“ er gerade diese oder jene Hilfe geben muss und welche Lösungswege es für Kommunikationsprobleme mit seinem Tier gibt. Denn nur, wenn der Reitschüler einen Sinn hinter den gelehrten Dingen sieht, wird er verstehen, warum er gerade auf diese Art und Weise mit seinem Pferd agieren muss.
Meine persönliche Einstellung zu einer Pferdeausbildung besteht darin, dass man möglichst den langen Weg gehen sollte, welcher zwar eine längere Ausbildungsdauer in Anspruch nimmt und mehr Geduld benötigt, aber nur so wirklich ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Pferd und Reiter erreicht wird.
Primäres Ziel ist die (Wieder-)Herstellung einer ausgewogenen Harmonie zwischen Pferd und Reiter, die unerlässlich für wechselseitiges Vertrauen und Grundlage für eine fundierte Ausbildung ist.
Es wird an den individuellen Wünschen und Zielvereinbarungen des Reitschülers gearbeitet. Meine Ziele im Unterricht bestehen darin, dass der Reiter lernt, das Pferd unter sich besser zu fühlen und dass der Reiter erfährt Wieso, Weshalb, Warum er gerade diese Hilfe geben muss und welche Lösungswege es gibt.
Dazu lernt der Reiter sich selbst einzuschätzen. So wird auch ein gutes mentales Training gefördert, welches sehr wichtig für Turnierprüfungen ist. Dieses hilft überaus bei Reitern, die aufgeregt in Prüfungssituationen sind.
Wichtig ist mir auch, dass das Pferd mit Ruhe und Geduld neue Aufgaben lernt und immer motiviert wird. Dazu soll es anatomisch gesund und korrekt geritten werden.
Ich arbeite vor allem mit Stimmkommandos, welche das Pferd zunächst vom Boden aus lernen soll, damit man diese im Sattel erfolgreicher umsetzen kann.
Während der Ausbildung wird ein abwechslungsreiches Allaround-Training mit Stangenarbeit und Gymnastizierung durchgeführt.
Meine reiterlichen Erfahrungen begannen 2001 zunächst in klassischer Reitweise, wobei ich jedoch schnell feststellte, dass mir die Westerngerittene Ausbildungsweise von Pferd und Reiter mehr zusagt. Ich konnte mir durch Teilnahme an Kursen namhafter Trainer, Weiterbildungen und Abzeichenlehrgängen sowie durch Turniererfahrungen verschiedene Trainingsmethoden anschauen und ausprobieren und mir damit das solide theoretische und praktische (Reit-)Fundament aufbauen, von dem ich heute als Trainer profitiere und welches ich gern an meine Kunden weitergeben kann und möchte. Natürlich habe ich nur Trainingsmethoden und theoretisches Wissen übernommen, mit welchen ich mich auch identifizieren und dadurch mit Überzeugung meinen Reitschülern weitergeben kann und welches immer wieder erweitert und für meine Bedürfnisse und die meiner (Kunden-)Pferde angepasst wird, so dass es meinen Prinzipien eines gesund und anatomisch korrekt gerittenen Pferdes entspricht. Eines meiner Ziele dabei ist es, weitere Menschen für unseren Westernreitsport zu begeistern und vor allem Freizeitreitern im Unterricht zu helfen eine bessere Harmonie zwischen dem Partner Pferd und sich selbst zu erreichen. Selbst organisiert und an allen Lehrgängen teilgenommen, habe ich mir in den letzten Jahren neben meiner Ausbildung zur Bürokauffrau meine Trainer C Lizenz aufgebaut und 2009 erfolgreich bestanden. Letztlich kann ich bereits auf erfolgreiche Jahre zurückblicken, die mir geholfen haben, umfassende Erfahrungen in Organisation und Management von Lehrgängen, Turnieren, Reitunterricht uvm. zu sammeln. Dabei ergeben sich immer wieder gleichsam überraschende wie großartige Gelegenheiten zum Wissensaustausch und zur interaktiven Zusammenarbeit in der Gemeinschaft. |
|
|
Im April 2012 habe ich mir meinen Wunsch, selbständig als Trainerin tätig zu sein, mit einem ‚Mobilen Westernreitunterricht und Beritt Service’ erfüllt und im Januar 2014 meine Qualifikation durch die Trainer-B-Lizenz Westernreiten erweitert. Mit dem erfolgreichen Abschluss als 'Ausbilder im Reiten als Gesundheitssport (Gesundheitssport mit Pferd)' im Sommer 2015 habe ich einen weiteren Kernpunkt zu meiner Ausbildungsphilosophie hinzugefügt. Damit kann ich nun auch Menschen mit gesundheitlichen Problemen durch den heilsamen Kontakt zum Partner Pferd helfen. 2016 ging ein weiterer Traum mit der Eröffnung unseres Reit- und Therapiestalls in Klettgau-Geißlingen in Erfüllung, so dass ich neben dem mobilen Service nun auch in unserem eigenen Ausbildungsbetrieb Reitunterricht und diverse Kurse für Kinder und Erwachsene mit gewohnter Professionalität und Individualität anbieten kann. Das Highlight dabei ist sicherlich der Bau unseres >Naturtrail-Park Klettgau<, den wir seit Sommer 2016 vorantreiben und natürlich in den kommenden Jahren stetig erweitern wollen und werden. Obwohl oder gerade weil mir die Tätigkeit als Ringsteward - als der ich seit 2010 auf Turnieren unterwegs bin - so viel Spaß macht, arbeite ich gerade an meiner Ausbildung zum EWU-Richter. Seit 2023 bin ich wieder verstärkt mobil unterwegs, um mich auf Kurse und Turniere zu fokusieren sowie externe Kunden besser unterstützen zu können. Aktuell sind wir auch mit unserem mobilen Trail >Double-A-Trail onTour< unterwegs.
|
Ausbildung/Fort- & Weiterbildung/Highlights |
||
![]() |
||
04.2025 | Online-Seminar: So lernt mein Pferd, Dr. Vivian Gabor | |
02.2025 | Doppellongen-Seminar mit Fred Probst | |
02.2025 | EWU Online-Symposium | |
02.2025 | Online-Seminar: EWU Ringsteward-Weiterbildung | |
12.2024 | Online-Seminar: Fitnessstudio für´s Pferd: Halbe Paraden effektiv einsetzen | |
12.2024 | Online-Seminar: Kreative Stangen- und Cavalettiarbeit | |
11.2024 | EWU APO Fortbildung für Richter und Prüfer | |
10.2024 | Sitzschulungskurs mit SandraMorkis | |
04.2024 | Online-Seminar: Gesundheitswandern - Nicht nur Ausdauer, auch Kraft & Koordination | |
03.2024 | Online-Seminar: EWU Trainerfortbildung - Vom Pferdeführerschein bis zum WRA3; Planung, Organisation und Prüfungsvorbereitung | |
02.2024 | Online-Seminar: Sportbund Pfalz - chron. Kniebeschwerden, körpereigene Heilungskräfte aktivieren | |
12.2023 | Online-Seminar: Reell geht nicht schnell – Pferdegerechte Ausbildung im Fokus | |
05.2023 | Online-Seminar: Sportmedizin und Training im Kontext der Altersspezifik | |
03.2023 | Online-Seminar: Ausdauerparameter - Leistungsdiagnostik für jedermann |
![]() |
03.2023 | Online-Infoabend: Ringsteward-Lizenz | |
07.2022 | Online-Seminar: Kooperationen und Netzwerke im Gesundheitsbereich | |
06.2022 | Online-Seminar: Uta Gräf, Feines Reiten auf motivierten Pferden | |
05.2022 | Online-Seminar: Emotionale Intelligenz lernen & lehren; Basics Emotionen | |
03.2022 | Online-Seminar: Anatomie der Pferde hinsichtlich der Jungpferde Prüfung in der EWU (Aufbauseminar) | |
02.2022 | Online-Seminar: Anatomie der Pferde hinsichtlich der Jungpferde Prüfung in der EWU | |
02.2022 | Online-Seminar: Was zeichnet guten Reitunterricht aus? Unterrichtserteilung im Pferdesport | |
02.2022 | Online-Seminar: Gesundheit im Sportverein, SPORT PRO GESUNDHEIT | |
01.2022 | Online-Seminar: Vom Junior zum All Around Pferd - Teil 1 & 2, Stefan Ostiadal | |
01.2022 | Online-Seminar: Gymnastik an der langen Leine - Arbeit an der Longe und am Langzügel | |
01.2021 | Trainerfortbildung: Fit für den Ritt - Mental Kit, Dr. Gaby Bußmann | |
12.2020 | Trainerfortbildung: Fit für den Ritt - Motivation, Dr. Gaby Bußmann | |
11.2020 | Trainerfortbildung: Seitengänge kompakt erklärt, Christoph Hess | |
12.2019 | Trainerfortbildung: Neuerungen zur APO 2020 | |
03.2019 | Trainerfortbildung: Sitzschulung - Aufbaukurs, Martina Bürkle | |
10.2018 | EWU-Trainerfortbildung: HIPPOLINI® | |
06.2018 | Ausbildung: Richtertestat für EWU-Richter | |
04.2018 | Aus den Augen des Richters - Showing to win, Sonja Merkle | |
12.2017 | Ausbildung: Grundkurs für EWU-Richter | |
11.2017 | Trainerfortbildung/Lizenzverlängerung: "Übungsleiter-Prävention/Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd" | |
01.2017 | Ausbildung: Infotag für EWU-Richter | |
11.2016 | Trainerfortbildung: Jungpferdeseminar Teil 2, Stefan Ostiadal |
06.2015 |
Ausbilder im Reiten als Gesundheitssport FN, Teil III -- Übungsleiter B Prävention / Gesundheitssport mit Pferd |
![]() |
05.2015 | Ausbilder im Reiten als Gesundheitssport FN, Teil II | |
04.2015 | Ringsteward auf der BEA Pferd 2015 Pferdemesse | |
11.2014 | Theorie-& Praxiskurs: Das gesunde (Barhuf-)Pferd, Sandra Fencl, Pferdetherapie.at | |
11.2014 | Ausbilder im Reiten als Gesundheitssport FN, Teil I | |
03.2014 |
Western-Riding-Kurs: Thema "fliegender Galoppwechsel", Martina Börkle |
|
03.2014 |
Trainerfortbildung: APO 2014 (Abzeichen- und Prüfungsordnung 2014, EWU) |
|
01.2014 |
Ausbildung zum Trainer B-Westernreiten (EWU), Sita Stepper |
|
01.2013 |
"Biomechanik des Pferdes", Gerd Heuschmann |
|
07.2012 |
Trainerfortbildung: Jungpferdeseminar, Stefan Ostiadal |
|
03.2012 |
Silbertest//Brevet-Richterin B Westernreiten (SWRA) |
|
03.2012 |
Vereinstrainer (SWRA) |
|
01.2011 |
Verlängerung Trainer-C-Lizenz, Evi Bös |
|
11.2010 |
Verlängerung Ringsteward-Lizenz |
|
04.2010 |
Westernreitkurs, Etienne Hirschfeld |
|
11.2009 |
Westernreitkurs, Brenda Esfeld |
|
08.2009 |
Trainer C-Westernreiten (EWU), Eintragung im DOSB |
|
04.2009 |
Vorbereitungsseminar Trainer C |
|
01.2009 |
Ringsteward-Seminar (EWU) |
|
07.2008 |
deutsches Westernreitabzeichen Bronze (EWU) |
|
10.2007 |
deutsches Longierabzeichen (FN) |
|
10.2007 |
Basispass Pferdekunde (FN) |
|
05.2005 |
Reitkurs, Henning Daude |
|
10.2004 |
Reitkurs, Henning Daude |